Bioelectronics Engineering

Studiengang

Der interdisziplinäre Bachelorstudiengang Bioelectronics Engineering bereitet dich optimal auf die wachsende Bedeutung der Bioelektronik in Forschung, Entwicklung und Industrie vor. Dieser deutschlandweit einzigartige Studiengang kombiniert die Kernkompetenzen der Lebenswissenschaften, Ingenieurwissenschaften und Mikroelektronik. Du profitierst von einer modernen Ausbildung, die Theorie und Praxis vereint und dir ein innovatives Qualifikationsprofil bietet.

© Christian Bierwagen/TU Braunschweig
© Johannes Huisman/TU Braunschweig

Warum solltest du Bioelectronics Engineering studieren?

  • Interdisziplinäre Expertise erwerben
    Verbindet ingenieurwissenschaftliches Wissen mit biowissenschaftlichen Grundlagen. Du lernst, komplexe Fragestellungen an der Schnittstelle von Lebenswissenschaften und Mikroelektronik zu analysieren und lösen.

  • Praxisnah und zukunftsorientiert
    Durch umfangreiche Praktika in Zellbiologie, Biochemie, Mikrobiologie, Chemie und dem Integrationsbereich BEE  wendest du dein Wissen direkt an. Du entwickelst bioelektronische Systeme und simulierst sowie analysierst ihre Funktion. Gleichzeitig lernst du, Experimente selbstständig zu planen und statistisch auszuwerten.

  • International durchstarten
    Ein integriertes Englischmodul bereitet dich auf die Arbeit in internationalen Teams vor – in der Forschung ebenso wie in der Wirtschaft. Zudem kannst du während des Studiums ein Auslandssemester belegen, dafür eignen sich vor allem das 5. und 6. Semester. 

Dein Profil nach dem Studium

Nach dem Abschluss des Studiengangs kannst du:

  • Interdisziplinäre Probleme analysieren und Lösungen entwickeln.
  • Bioelektronische Systeme entwerfen, modellieren und optimieren.
  • Experimente eigenständig planen, durchführen und kritisch bewerten.
  • Wissenschaftliche Methoden und Fachliteratur effektiv anwenden.
  • Teams international und kulturell sensibel unterstützen.

Studieninhalte im Überblick

Der Studiengang deckt ein breites Themenspektrum ab:

  • Grundlagen: Mathematik, Elektrotechnik, Physik, Zellbiologie, Biochemie, Mikrobiologie und Chemie.
  • Interdisziplinäre Vertiefung: Wahlmodule ermöglichen dir, deine Interessen gezielt zu verfolgen.
  • Forschung & Praxis: Umfangreiche Praktika ab dem 1. Semester geben dir die Möglichkeit, theoretisches Wissen in praktischen Anwendungen umzusetzen.